- Do, 14. bis So, 17. Oktober 2021
Christoph W. Bauer |
Mit wenigen Worten möglichst viel sagen, kurzum: Dichten |
Lydia Mischkulnig |
Spannung in den Text. Vom Geheimnis der Perspektive und der Verben |
Robert Schindel |
Verschwunden |
- Mi, 21. bis So, 25. Juli 2021
Antonio Fian |
Die Kunst des Dramoletts |
Margit Schreiner |
Radikales Schreiben. Über- und Unterschreibungen im Autobiographischen |
- Mo, 19. bis So, 25. Juli 2021
Gustav Ernst |
Romanschreiben |
- Fr, 23. bis Mo, 26. Oktober 2020
Anna-Elisabeth Mayer |
Das Krankenhaus als literarischer Ort |
Robert Schindel |
Lyrik, das Wortkraftwerk in der Literatur |
Robert Woelfl |
Verrückte Liebe – Szenen und Dialoge |
- Mi, 22. bis So, 26. Juli 2020
Anna Weidenholzer |
In aller Kürze. Kurzgeschichten und Miniaturen. |
Gustav Ernst |
Drehbuch schreiben |
- Mo, 20. bis So, 26. Juli 2020
Robert Schindel |
BEGINNE, SETZE FORT, BEENDE. Baupläne, Figurenenetwicklung für einen Roman. |
- Mi, 24. bis So, 28. Juli 2019
Doron Rabinovici |
Short Stories und Kürzestgeschichten |
Lydia Mischkulnig |
Zarte Saiten |
- Mo, 22. bis So, 28. Juli 2019
Gustav Ernst |
Romanschreiben |
- Do, 25. bis So, 28. April 2019
Anna-Elisabeth Mayer |
„Nobody wants to grow old“ |
Robert Schindel |
Leg Deine Schatten auf die Sonnenuhren |
- Fr, 5. bis So, 7. Oktober 2018
Franz Schuh |
Auslotung des Menschenmöglichen - Eine Schreibwerkstatt als Lesekurs |
- Mi, 25. bis So, 29. Juli 2018
Anna Weidenholzer |
Draußen, eine Materialsammlung |
Gustav Ernst |
Die Liebesszene |
- Mo, 23. bis So, 29. Juli 2018
Robert Schindel |
Aus der Mördergrube - Romanschreiben |
- Do, 19. bis So, 22. April 2018
Barbara Hundegger |
"In der Sprache ist alles schon da" (Inger Christensen) |
Doron Rabinovici |
So kürzen wir den Bruch, der durch die Welt geht – von der Short Story zur Twitteratur |
- Mi, 26. bis So, 30. Juli 2017
Monika Helfer |
Das Autobiographische oder: Wie erfinde ich mich selbst? [AUSGEBUCHT] |
Robert Schindel |
Tod und Teufel [AUSGEBUCHT] |
- Mo, 24. bis So, 30. Juli 2017
Gustav Ernst |
Romanschreiben [AUSGEBUCHT] |
- Do, 27. bis So, 30. April 2017
Bettina Balàka |
Die Karl-May-Methode |
Margit Schreiner |
Wer ist Ich? - Über das autobiographische Schreiben |
- Mi, 27. bis So, 31. Juli 2016
Gustav Ernst |
Die unmittelbare Frische des Dialogs - Verständnis und Missverständnis, Chaos und Spiel |
Robert Schindel |
Ich liebe dich wahnsinnig |
- Mo, 25. bis So, 31. Juli 2016
Lydia Mischkulnig |
Welt - Text - Horn |
- Do, 28. April bis So, 1. Mai 2016
Christina Maria Landerl & Anna-Elisabeth Mayer |
Der Körper als literarischer Ort |
Franz Schuh |
Eingreifendes Denken |
- Mo, 27. bis Fr, 31. Juli 2015
Dagmar Leupold |
Ins Schwarze treffen - Kurze Prosa |
Gustav Ernst |
Die Liebesszene |
- Sa, 25. bis Fr, 31. Juli 2015
Doron Rabinovici |
Das Unerhörte zur Sprache bringen: Von der Kunst der Kurzgeschichte. |
- Do, 30. April bis So, 3. Mai 2015
Monika Helfer |
Geschichten aus der Nacht |
Robert Schindel |
Das Unheimliche und die Person |
- Mi, 27. bis So, 31. August 2014
Ann Cotten |
Wer schreibt? |
Lydia Mischkulnig |
Spannung in den Text. Vom Geheimnis der Perspektive und der Verben |
- Mo, 25. bis So, 31. August 2014
Robert Schindel |
Ein aus sich rollendes Rad. Zur Herstellung von Fiktionen |
- Do, 15. bis So, 18. Mai 2014
Evelyn Schlag |
Über literarischen Stil |
Gustav Ernst |
Erlebte Geschichten, erzählte Geschichten: Wirklichkeit und Fiktion |
- Do, 7. bis So, 10. November 2013
Robert Schindel |
Vom Eigenleben der Metapher |
- Mi, 28. bis Sa, 31. August 2013
Ferdinand Schmatz |
Wie entsteht ein Gedicht? Durch Lektüre und Schreiben |
Gustav Ernst |
Minidrama |
- So, 25. bis Sa, 31. August 2013
Margit Schreiner |
Imaginieren statt erfinden! - Über autobiographisches Schreiben. |
- Do, 25. bis So, 28. April 2013
Doron Rabinovici |
Präzision und Prägnanz in der Prosa |
Lydia Mischkulnig |
Spannung in den Text. Vom Geheimnis der Perspektive und der Verben. |
- Do, 15. bis So, 18. November 2012
Gustav Ernst |
Wie kommt der Witz in den Text? Techniken literarischer Komik |
- Mi, 22. bis Sa, 25. August 2012
Dagmar Leupold |
Ein Blutbuchenpärchen am Hang. Das Naturgedicht heute |
Margit Schreiner |
Fiction und Faction. Über das autobiographische Schreiben |
- So, 19. bis Sa, 25. August 2012
Robert Schindel |
Baupläne, wie wird aus einem bloßen Namen eine Figur? |
- Do, 19. bis So, 22. April 2012
Gustav Ernst |
Komisch schreiben. Techniken literarischen Humors |
Josef Haslinger |
Weniger ist mehr. Werkstatt Kurzgeschichte |
- Mi, 31. August bis Sa, 3. September 2011
Gustav Ernst |
Minidrama |
- Mi, 31. August bis Sa, 3. September 2011
Gustav Ernst |
Minidrama |
- So, 28. August bis Sa, 3. September 2011
Evelyn Schlag |
Über Inspiration |
- Do, 28. April bis So, 1. Mai 2011
Dagmar Leupold |
Poetische Verfahren |
Olga Flor |
Tiefenschärfe |
Robert Schindel |
Geheimnis und Aussparung |
- Mi, 1. bis Sa, 4. September 2010
Evelyn Schlag |
In die Sprache reisen - Stoff für Gedichte finden |
- So, 29. August bis Sa, 4. September 2010
Gustav Ernst |
Szenisches Schreiben |
Robert Schindel |
Der Subtext in der Erzählung |
- Do, 15. bis So, 18. April 2010
Georg Klein |
Der Anfang, der alles verspricht |
Robert Schindel |
Das Ungesagte beim Gedichte schreiben |
- Mi, 2. bis Sa, 5. September 2009
Evelyn Schlag |
Lyrik - große Sprünge und kleine Schritte |
- So, 30. August bis Sa, 5. September 2009
Gustav Ernst |
Gefühle faken |
Robert Schindel |
Figurenführung in Erzählungen und Romanen |
- Do, 16. bis So, 19. April 2009
Margit Schreiner |
Über das so genannte autobiografische Schreiben |
Robert Schindel |
Das Verfertigen der Gedanken beim Schreiben |
- Do, 16. bis So, 19. Oktober 2008
Evelyn Schlag |
Das eigene Persönliche und das fremde Persönliche |
Gustav Ernst |
Wut - Agression - Leidenschaft. Formen literarischer Affektgestaltung |
- Mo, 11. bis So, 17. August 2008
Gustav Ernst |
Literatur schreiben - Film schreiben |
Robert Schindel |
Baupläne - oder: Wie wächst ein Text aus verschiedenen Ebenen zusammen? |
- Do, 3. bis So, 6. April 2008
Robert Schindel |
Das Verfertigen der Gedanken beim Schreiben |
- So, 12. bis Sa, 18. August 2007
Gustav Ernst |
Das Erlebte als Literatur |
Robert Schindel |
Baupläne für längere Werke |
- Do, 12. bis So, 15. April 2007
Eugenie Kain |
Vom Loslassen der Wörter |
Gustav Ernst |
Dialog. Die schönen Gefechte der Redenden |
- Do, 19. bis So, 22. Oktober 2006
Gustav Ernst |
Der chirurgische Blick. Die (literarische) Erfindung der Wirklichkeit |
Robert Schindel |
Geheimnis und Aussparung |
- Do, 7. bis So, 10. September 2006
Gustav Ernst |
Wut, Agression und Leidenschaft. Formen literarischer Affektgestaltung |
Robert Schindel |
Bauplan. Oder: Wie plant man längere Werke, Erzählungen, Romane? |
- Do, 20. bis So, 23. April 2006
Gustav Ernst |
Der chirurgische Blick. Die (literarische) Erfindung der Wirklichkeit |
Robert Schindel |
Figurenführung. Wie kommt eine Figur durch ihre Geschichte? |
- Do, 8. bis So, 11. September 2005
Gustav Ernst |
Der chirurgische Blick. Die (literarische) Erfindung der Wirklichkeit |
Robert Schindel |
Geheimnis und Aussparung |
- Do, 31. März bis Sa, 2. April 2005
Robert Schindel |
Das Unheimliche und die Person |
- Do, 9. bis So, 12. September 2004
Robert Schindel |
Das Unheimliche und die Reflexion |
- Do, 22. bis So, 25. April 2004
Robert Schindel |
Geheimnis und Aussparung |
- Do, 4. bis So, 7. September 2003
Robert Schindel |
Geheimnis und Aussparung |